Wie ich schon in Posts zuvor erwähnt hatte http://opelz-blog.de/bokstaven-o/index.html , wurde in der SAE gebaut. Besser gesagt, es wurde ein neuer Teil hinzugefügt, der zur Folge hat, dass einige Teile im „alten“ Teil umgebaut sind. Aber, was genau wurde geändert?
In einem Facebookpost für den Tag der offenen Tür hat die SAE selber geschrieben, dass sie flächenmäßig um 700² auf 2100m² gewachsen sind. Also die Hälfte von der vorherigen Fläche nochmal dazu gebaut. Die Fläche stammt von der Alsterdammschule, welche umgezogen war. Es wurde eine Wand rausgenommen und dadurch wurden beide Teile verbunden.

Insgesamt dazu gekommen sind:
- Eine größere Bibliothek. Vorher war es nur ein kleiner Raum, jetzt ist es ein großer Raum mit Tisch, Stühlen, Sofa, lustigem Ruhe Schild an der Wand und ganz viel Platz, dass mehrere Personen zeitgleich dort lernen und arbeiten können.
- Eine Game Lounge. Dort gibt es nun einen Tischkicker, eine Popcornmaschine *yeah*, ein Tisch mit coolen Sitzsäcken, Spielekonsole und Bildschirm, den man zum spielen und gucken nutzen kann.
- Einer neuen Social Area, welche zwei Sofas und zwei Sessel hat. Außerdem zwei coole Tische aus Holz. Praktischerweise liegen Laptophalter herum, wenn man in der Lounge arbeiten möchte. Zeitungen und Flyer findet man auf den Tischen.
- Eine Studentenküche gibt es nun. *jubel* Wenn man sich mal etwas zu futtern machen möchte, kann man das nun. In der Küche selber befindet sich eine Mikrowelle beziehungsweise ein kleiner Ofen. Außerdem eine Spüle, Spülmaschine, Theke und vieles mehr. Vor der Küche befinden sich Theken und Stühle zum futtern und arbeiten.
- Ein neuer Unterrichtsraum, der sich in zwei kleinere Räume teilen lässt.
- Ein neues Mehrzweckstudio für Audiostudenten.
- Ein neues Postproduction Studio für Filmer.
- Ein neuer Projektraum, zum arbeiten in Gruppen.
- HIs und der Schuldirektor bekommen neue Büros.
- Eine neue Area für Alumnis. Sie können sich dort einen Arbeitsplatz mieten, damit sie einen besseren Einstieg in den Berufsalltag bekommen. Gerade super für Selbständige. Der Bereich ist aber noch nicht fertig ausgebaut.

Es ist schon eine ganze Menge dazu gekommen.
In dem „alten“ Bereich hat sich ebenfalls ein bisschen was verändert, beziehungsweise wird sich verändern. In dem alten Bildungsberatungsraum, der alten Bibliothek und dem alten Aufenthaltsraum sind nun Projekträume. Das bedeutet, man kann sich da in Gruppen zusammen setzen und dann Projektarbeiten machen ohne andere Studenten zu stören.

In dem HI Büro soll ein Audio-Lab entstehen. Was das genau bedeutet kann ich nun an der Stelle noch nicht beantworten. Wir sind gespannt, was und wie es wird, wenn sie es umgebaut haben. Das kann aber noch etwas dauern.
In den bisherigen Unterrichtsräumen haben wir neue Stühle bekommen. Sie sehen zwar gut aus, aber ich frage mich, ob unsere vorherigen Stühle bequemer waren.

Raum 5 und 6 fallen weg. Ob der Study-Room bleibt, weiß ich gar nicht. Alle neuen Unterrichts- und Projekträume haben nun Namen, welche Stadtteile von Hamburg sind. Genau sind es:
– Raum 1 –> St. Pauli
– Raum 2 –> Hammerbrook
– Raum 3 –> Eimsbüttel
– Raum 4 –> Altona
– Der neue Unterrichtsraum –> Barmbek Süd / Barmbek Nord (wenn er in zwei geteilt wird)
– Alte Bibliothek –> Gängeviertel
– Alter Aufenthaltsraum –> Elbstrand
– Alter Bildungsberatungsraum –> Karoviertel
– Neuer Projektraum –> Schanze
Ich hab einmal markiert, welcher Bereich genau dazu gebaut wurde:

Mein Fazit:
Ich freue mich über alle Neuerungen welche gebaut wurden. Es gibt viel mehr Platz. Alles viel luftiger und freier. Gerade das mit der Studentenküche finde ich super. Wenn man sich mal was machen möchte, beziehungsweise warm machen möchte, kann man das nun. Aber auch das wir nun Projekträume haben, in den man zusammen in Gruppen arbeiten kann und das wir eine viel größere Bibliothek haben gefällt mir sehr.
Insgesamt fällt mir auf, dass es nicht mehr allzu voll und laut wirkt, wenn man an den Workstations sitzt. Das arbeiten, beziehungsweise das Gefühl was man dabei hat, haben sich zum positiven geändert. Es macht nun viel mehr Spaß dort zu arbeiten.
Auf das was noch fehlt, an Neuerungen, bin ich mal gespannt wie es wird. 🙂

Weiterführende Links:
SAE Hamburg: *klick*
SAE Hamburg bei Facebook: *klick*
Mein Bericht vom Tag der offenen Tür im Juli 2017: *klick*
Mein Bericht vom Tag der offenen Tür im Mai 2017: *klick*